DLA(K) 23/12Drehleiter automatisch mit Rettungskorb 23/12

Beschreibung

Technische Daten:

  • Fahrzeugtyp: DLA(K) 23/12 (Drehleiter automatisch mit Rettungskorb)
  • Modell: L32A XS 3.0
  • Aufbauhersteller: Fa. Rosenbauer GmbH & Co. KG, Karlsruhe
  • Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1530F 4x2
  • Fahrerhaus: Classic Space "S" 180 mm verlängert
  • Motorleistung: 220 kW/ 299 PS
  • Hubraum: 7698 ccm³
  • Abgasnorm: Euro 6
  • Getriebe: Allison 3000 P Vollautomatik
  • Zul. Gesamtgewicht: 15,5  t
  • Baujahr: 06/2020
  • Besatzung: 1/2
  • Funkrufname: Florian Egelsbach 9-30-1

Ausstattung:

  • Automatische Drehleiter mit Korb 23 Meter Rettungshöhe bei 12 Meter Ausladung
  • 5-teiliger Leitersatz Typ: L32A XS 3.0 mit aus Feinkornstahl, pulverbeschichtet
  • Gelenkkorbarm mit einer Länge von 4,65 m 
  • Arbeitshöhe 32m, Korbbodenhöhe 30,1 m
  • Steuerung mittels CAN-Bus
  • Waagerecht-Senkrecht-Abstützung, stufenlos mit Bodendrucküberwachung, Abstützbreite min. 2.500 mm, max. 4.850 mm, Einzelstützensteuerung
  • Hauptbedienstand M500 
  • Rettungskorb HR-500-MF, Nutzlast 500 Kg (5 Personen), entnehmbare Multifunktionssäule, 4 Einstiege, 3 Einstiege aufrecht begehbar (PA) incl. Umfeldbeleuchtung Korbboden in LED
  • Aufnahme Krankentrage Rettungskorb (SKL) Nutzlast bis zu 300 kg, 360° drehbar incl. Aufnahme für Schwerlast Schleifkorbtrage am Rettungskorbboden
  • Stromhochführung 230V, 400V zum Rettungskorb
  • Wasserzuführung im Obersten Leiterteil zum Rettungskorb
  • Wasser-Schaumwerfer Rosenbauer RM15C incl. Schaumstrahlrohr max. 1900 l/min, fernbedienbar vom Hauptsteuerstand oder Rettungskorb
  • C-Druckabgang an Korbfront
  • Selbstschutz-Sprühdüsen am Rettungskorb
  • Aufnahme Drucklüfter für Rettungskorb 
  • Kettenführung für Schornsteinfegerwerkzeug
  • Automatische Leiterablage
  • Automatische-Rückhol-Funktion (ARF)
  • Target-Memory-System (TMS)
  • Vertikal Rettungs-System (VRS)
  • Schwingungsdämpfung
  • Lastöse an der Unterleiter bis 4 t und an der Leiterspitze bis 650 kg
  • Anschlagpunkte für Absturzsicherung am Drehgestell
  • Einhängevorrichtung für Abseilgerät 
  • Lagerung 35 m B-Schlauch an Generator-Plattform
  • Kamera in Korbboden nach vorne / unten zur Überwachung der Einstiegsfunktion
  • Kamera am Korbarm zur Überwachung der Korbbesatzung (Korb außer Sichtweite)
  • Notbetrieb 400V über Stromerzeuger
  • LED Flutlichtstrahler Seto Light Raptor links und rechts, 230 V/160W am Rettungskorb
  • LED Flutlichtscheinwerfer 1x 24 V /180W unter der Unterleiter
  • LED SAFE-SKY Beleuchtung zum Erkennen von Hindernissen über dem Hubrettungssatz
  • Umfeldbeleuchtung LED
  • Podiumbeleuchtung LED
  • Geräteraumbeleuchtung in LED
  • 360° Kamerasystem für Fahrzeug

Beladung:

  • Beladung nach DIN 14043-2014 u.a.
  • Stromerzeuger Rosenbauer RS14 Super Silent, Leistung 14 kVA mit Fremdbetankungssystem
  • Abseil-und Rettungsgerät Rollgliss
  • Gerätesatzabsturzsicherung
  • Schleifkorbtrage incl. Abseilspinne (Ferno)
  • Schwerlast Schleifkorbtrage  (Ferno)
  • Spine-Board
  • 3 Stk. Pressluftatmer (Dräger)
  • Atemschutznotfalltasche (Dräger) 
  • 4 Stk. Fluchthauben (Dräger) 
  • Wärmebildkamera (FLIR)
  • 3 Stk. Handscheinwerfer(Adalit)
  • 2 Stk. Hohlstrahlrohr C (AWG)
  • Hohlstrahlrohr D (AWG)
  • Drucklüfter Akkubetrieben (Leader Bat-Fan 2)
  • Akkukettensäge incl. Zubehör (Stihl)
  • Motorkettensäge incl. Zubehör (Stihl)
  • Brechwerkzeug Halligan Tool / TNT Tool
  • 2 Stk. Verkehrswarnleuchten Euroblitz
  • 5 Stk. Verkehrsleitkegel 500 mm
  • Digitalfunkgeräte MRT (Motorola)
  • 4 Stk. Digitalfunkgeräte HRT (Motorola)

Sondersignalanlage:

  • Blaulichtanlage Hänsch DBS 975 LED 
  • Frontblitzer Hänsch Sputnik SL LED 
  • Seitenblitzer / Frontblitzer Rettungkorb Hänsch Sputnik SL LED
  • Heckblaulichtanlage Hänsch Integro / Hänsch Sputnik SL LED
  • Martin Hornanlage 2298GM
  • Elektronische Sondersignalanlage Hänsch TFA 624 
  • Verkehrswarneinrichtung Hänsch Sputnik SL LED

Zweck:

  • Menschenrettung aus Höhen und Tiefen
  • Sicherstellen vom zweiten Rettungsweg bis zum 7.OG.
  • Brandbekämpfung
  • Durchführung von Technischen Hilfeleistungen

Im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit wurden vier nahezu baugleiche Drehleitern DLA(K) 23/12  von Rosenbauer L32A XS 3.0 mit Gelenkkorbarm, für die Städte Mühlheim am Main, Seligenstadt, Heusenstamm und die Gemeinde Egelsbach nach Europaweiter Ausschreibung beschafft. Durch die Sammelbeschaffung konnte ein Teil der Beschaffungskosten gespart werden.
Das Land Hessen unterstützte die Gemeinde Egelsbach bei der Finanzierung mit einer Zuwendung von 127.500 €. Als fünftes Fahrzeug wurde eine kleinere DLA(K) 18/12, Rosenbauer L27-C für die Gemeinde Mainhausen beschafft.
Die neue Drehleiter DLA(K) 23/12 der Feuerwehr Egelsbach ersetzt ein 28 Jahre altes Vorgängerfahrzeug, eine DLK23/12 Vario CC von Iveco Magirus. Die alte Drehleiter, die im Jahr 1992 durch die Gemeinde Egelsbach beschafft wurde, hat in Ihren 28 Dienstjahren einen stets zuverlässigen Einsatz- und Ausbildungs-Dienst verrichtet und ist daher bei den Einsatzkräften sehr beliebt. 

zurück