H1Y – Verkehrsunfall
Alleinunfall eines PKW. Eine Person an den Rettungsdienst übergeben. Die Einsatzstelle wurde abgesichert, ausgeleuchtet.
Alleinunfall eines PKW. Eine Person an den Rettungsdienst übergeben. Die Einsatzstelle wurde abgesichert, ausgeleuchtet.
Es brannten mehrere Akkus in einem Sicherheitsschrank, beides wurde ins Freie verbracht. Im Außenbereich kamen die Akku`s zum Kühlen in einen Wasserbehälter. Das Gebäude konnte mit zwei Drucklüftern entraucht werden.
Eine Person wurde von einem PKW erfasst. Die Feuerwehr Egelsbach unterstützte den Rettungsdienst bei der medizinischen Versorgung der Person. Die Einsatzstelle wurde großräumig abgesichert und ausgeleuchtet. Des weitern wurde eine Landestelle für den Rettungshubschrauber ausgeleuchtet und der Brandschutz sichergestellt. Die K168 war während der Dauer des Einsatzes voll gesperrt.
Es brannten Teile einer Gartenhütte. Diese wurden mit einem C- Rohr abgelöscht.
Verkehrsunfall zwischen 2 PKW`s. 4 beteiligte Personen wurden durch den Rettungsdienst gesichtet. Durch die Feuerwehr wurde die Unfallstelle abgesichert und geringe Mengen Betriebsmittel aufgenommen und entsorgt.
Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Kleintransporter. Zwei Personen waren im PKW eingeklemmt. Beide Personen wurden durch die Feuerwehr mittels hydraulischem Rettungsgerät befreit und an den Rettungsdienst übergeben. Desweiteren wurde die Einsatzstelle abgesichert und der Brandschutz sichergestellt. Während der Rettungsmaßnahmen war die Theodor-Heuss-Straße voll gesperrt.
Am Abend des 10. Juli wurde die Feuerwehr Egelsbach zu insgesamt 50 Wetterbedingten Einsätzen gerufen. Unterstützt wurden wir dabei durch die Feuewehren Neu-Isenburg, Mühlheim, Rodgau und Seligenstadt.
Die Feuerwehr Egelsbach unterstützte den Kreis Offenbach beim Aufbau einer Tierkadaversammelstelle.
Es wurde Material aus dem Katastrophenschutzlager in Wetzlar für den Kreis Offenbach transportiert.
In einem Wohnhaus kam es zu einem Kellerbrand. Durch die verschlossene Tür konnten sich der Brandrauch als auch das Feuer nicht weiter ausbreiten. Ein Trupp unter Atemschutz und ausgerüstet mit einem C-Rohr begab sich umgehend zur Bekämpfung in den Keller. Um die Rauchausbreitung bei geöffneter Tür zu verhindern wurde ein Akku-Lüfter in Kombination mit einem…